Liebe Eisenbahn-Romantik-Clubmitglieder, liebe Eisenbahnfreunde,
wir hoffen, dass Sie einen guten Jahresstart hatten – mit vielen schönen Eisenbahnerlebnissen. Auch das ER- und VGB-Team können sich nicht beklagen. 2019 begann sehr erfolgreich. Zwischen Weihnachten und Dreikönig trafen alleine 900 Online-Bestellungen ein, dazu gesellten sich in der Vertriebsabteilung zahlreiche Mails und schriftliche Orders. Herzlichen Dank an alle unsere Kunden, die uns damit zeigen, dass wir mit unserem aktuellen Programm weiterhin richtig liegen.
Großen Zuspruch erfahren wie früher bereits erwähnt unsere Bücher. Für unseren aktuellen Bestseller Ostpreußen und seine Verkehrswege, Teil 1 gab es im genannten Zeitraum alleine rund 400 Bestellungen. Und alle Leser sind begeistert. Wie zum Beispiel Kurt Bertuleit aus Wetzlar. Das Werk hat ihn sofort gefesselt – so sehr, dass sein Hund Mila manchmal eifersüchtig wurde.

In unserem Facebook-Auftritt hatten wir ein Gewinnspiel zu diesem Buch gestartet, das mehrere Tausend Betrachter erreichte. Die 25 Gewinner kommen aus mehreren Ländern, unter anderem aus Bulgarien, Polen und aus Russland:
- Sveta Konovalova
- Thomas Guter
- Conny Förster
- Erik Körschenhausen
- Thomas Böddeker*
- Daniela Buschle
- Kurt Be*
- Hans Kobschätzky*
- Timo Hackmann
- Steffi Goldammer*
- Kay Jäger*
- Ulrich Westerhoff
- Steffen Thümmel
|
|
- David Półrolniczak
- Roswitha Ohlendorf
- Joachim Reinhard
- Falk Langner
- Attila Molnár
- Stefanie Kuhn
- Mirko Folkerts
- Norbert Roth
- Jürgen Thomas Link
- Yoana Mladenova
- Heiko Heine*
- Günther Köhler*
|
Die mit * markierten Gewinner haben sich leider trotz einer versuchten Kontaktaufnahme über Facebook noch nicht gemeldet. Bitte kontaktieren sie uns baldmöglichst unter erclub@riogrande.de, damit wir das Buch zuschicken können.
 |
|
Dann können Sie sich so freuen wie Mirko Folkerts, Zugchef bei DB-Fernverkehr:
"Moin Hendrik Bloem! Mein Buch ist angekommen! Was freue ich mich!!! DANKESCHÖN! Dieses Jahr möchte ich nach Ostpreußen!"

Übrigens: Inzwischen haben wir bei Facebook über 4400 Abonnenten – mit steigender Tendenz. Schauen Sie doch einfach mal rein
www.facebook.com/VGBahn
|
|
|
► |
Unvergessen – die Schmalspurbahn |
|
|
|
von Gera nach Wuitz-Mumsdorf |
In diesem Jahr jährt sich im Osten von Thüringen die Einstellung der meterspurigen Eisenbahn von Gera-Pforten nach Wuitz-Mumsdorf zum 50. Mal.

Im Vorfeld dieses Jubiläums hatte die VGB im Herbst 2018 über die etwa 30 km langen Strecke und den damit verknüpften Güterverkehr auf der Geraer Straßenbahn ein mehr als 350-seitiges Buch verlegt, das neue Maßstäbe setzt.
 |
Die Schmalspurbahn Gera-Pforten – Wuitz-Mumsdorf |
|
und der Güterverkehr auf der Geraer Straßenbahn |
|
Aufgrund ihres interessanten Fahrzeugparks sowie betrieblicher Besonderheiten gehörte diese Schmalspurbahn zu den interessantesten in Deutschland ... |
|
Best.-Nr. 581824 | 352 Seiten | 59,95 € |
|
Am 25. Januar stand in Gera der Auftakt zu einer ganzen Reihe an Vorträgen über die als GMWE bekannte Schmalspurbahn an. Mitarbeiter der Stadtverwaltung Gera und der VGB hatten ins Stadtmuseum Gera eingeladen. Die Autoren des VGB-Buches, Dietmar Franz und Rainer Heinrich, stellten im aus allen Nähten platzenden Vortragsraum die Geschichte dieser einzigartigen Bahn vor. Knapp 100 Gäste lauschten ihren Worten und genossen den Anblick zahlreicher erstmals im VGB-Buch veröffentlichter Aufnahmen.

Da die ehemalige GMWE in ihren letzten Jahrzehnten zur Reichsbahndirektion Dresden gehörte, ist sie auch in Sachsen sehr populär. Deshalb referiert André Marks als Lektor des VGB-Buches im Februar über deren Geschichte in Dresden. Ausgerichtet wird der Vortrag vom Verein „Freunde des Eisenbahnwesens – Verkehrsmuseum Dresden e. V.“, der aus der ältesten Dresdner DMV-AG hervorgegangen ist. Diese Eisenbahnfreunde laden am Dienstag, 19. Februar, 18.30 Uhr, in den Raum Z336 der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW) ein. Der Eintritt ist frei.
Am 3. Mai 1969 verkehrte der letzte Personenzug auf der Geraer Schmalspurbahn. Aus diesem Anlass lädt der Verein „IG GMWE – Pölziger Bahnhof“ vom Freitag, dem 3. Mai, bis zum Sonntag, den 4. Mai, auf das ehemalige Bahnhofsgelände nach Pölzig ein. Wann genau dort der im Januar im Stadtmuseum Gera gehaltenen Vortrag wiederholt wird, steht noch nicht fest. Die VGB wird darüber in einem folgenden Newsletter berichten.
|
|
► |
Dampf bleibt Dampf – |
|
|
|
Mit Günter Meyer durch die DDR |
Unsere ersten beiden Bände über den berühmten DR-Fotografen Günter Meyer haben wahrlich eine große Fangemeinde gefunden. Besonders geschätzt werden die vielen persönlichen Geschichten, die das Leben und Wirken des Lokführers und Fotografen aus Leidenschaft von einer ganz anderen Seite beleuchten.
Nach den ersten beiden Bänden wurde immer wieder der Wunsch an uns herangetragen, die Serie fortzusetzen. Das haben wir beherzigt. Ende Januar ging der dritte Teil in Druck:
 |
Dampf bleibt Dampf – Teil 3 |
|
Mit Günter Meyer rund um den Bahnknoten Aue |
|
Im dritten Band über den Lokführer und Eisenbahnhistoriker Günter Meyer laden wir Sie zu einer bemerkenswerten Reise ins Erzgebirge ein ... |
|
Best.-Nr. 581903 | 144 Seiten | 39,95 € |
|

Die Hauptrolle spielen das Bw Aue und die landschaftlich überaus reizvolle Strecke Chemnitz – Adorf. Über 2500 Aufnahmen hat Meyer von dieser Linie angefertigt.


Der Bogen spannt sich von ersten Aufnahmen aus den 1950er-Jahren bis zu Selbstporträts vor den Ruinen seiner ehemaligen Dienststelle, dem längst verschwundenen Betriebswerk Aue. In die Dampflokhochburg Aue mit dem Rundschuppen können Sie eintreten, seine Kollegen in der Lokleitung besuchen und viele weitere Nischen des Geländes erforschen.
 |
|
Dabei werden außergewöhnliche Aufnahmen von Kollegen präsentiert. Hier zeigte Günter Meyer schon früh sein universelles fotografisches Talent – mit gekonnter Lichtführung, einer großen Ausdruckskraft und seiner Freude an der Porträtfotografie.
|
|
|
► |
Schienenwege gestern und heute |
|
|
|
Zeitreise durch die Pfalz |
Im Februar geht der nächste Band unserer beliebten Reihe „Schienenwege durch die Zeit“ in den Druck.
 |
Zeitreise durch die Pfalz |
|
Schienenwege gestern und heute |
|
122 eindrucksvolle Bildvergleiche von Bahnlinien, Bahnanlagen und Bahnhöfen belegen den Wandel des Verkehrsmittels Eisenbahn in den letzten Jahrzehnten. |
|
Best.-Nr. 581802 | 144 Seiten | 29,95 € |
|
Das Thema: die Pfalz, für die das Motto gilt: Annerschwu is annerschd unn hald nett wie in de P(f)alz ...


Über zwei Jahre arbeiteten unser Redakteur Korbinian Fleischer und der bekannte Buchautor Wolfgang Löckel an diesem faszinierenden Buch. Aufwendig war oft die Recherchearbeit – beispielsweise im Stadtmuseum Ludwigshafen.

Ende Januar fand dann im Bahnhof Ladenburg bei Wolfgang Löckel die Endbesprechung statt – und Korbinian Fleischer wurde mit einem deftigen, äußerst wohlschmeckenden Pfälzer Eintopf beköstigt. Bahnhofsgastronomie vom Feinsten.
Vom Feinsten wird auch der Inhalt des Buches sein. Die Pfalz gehörte zur Zeit des Bahnbaus und über die Zeit der Länderbahnen hinaus zu Bayern. Somit gibt es bis heute kleine, aber feine Unterschiede zu den Bahnstrecken in Rheinhessen und den weiteren Gebieten von Rheinland-Pfalz. Dank den historischen Aufnahmen von Helmut Röth, Wolfgang Löckel, Werner Bischoff und Prof. Dr. jur. Wolfgang Feuerhelm sowie weiteren namhaften Fotografen belegt dieses Buch einerseits den Niedergang der Eisenbahn in der Pfalz, andererseits aber auch die erfolgreiche Modernisierung ab Mitte der 1980er-Jahre, die in der Erneuerung des Fuhrparks in den letzten drei Jahren mit dem SÜWEX und den modernen Dieseltriebwagen ihren vorerst finalen Höhepunkt gefunden hat. Es war nicht immer einfach, die Aufnahmepunkte der historischen Fotos aufzuspüren, doch in den meisten Fällen ist dies gelungen.
Die Pfalz ist ein wunderschöner Landstrich und so soll dieses Buch auch einladen, die Gegend mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erkunden.
|
|
► |
VGB-Urgestein |
|
|
|
geht in wohlverdienten Ruhestand |
Was wären wir ohne unsere Fans, unsere AbonnentInnen, LeserInnen. Ja. Aber was wären wir ohne unsere MitarbeiterInnen? Gar nichts!
Ende Januar haben wir frohen Mutes, aber auch schweren Herzens unsere liebe Evelyn Freimann nach 31 Jahren Verlagszugehörigkeit in den Ruhestand verabschiedet. Frau Freimann war der gute Geist unserer Anzeigenabteilung und auch für die Kleinanzeigen zuständig.

Auf dem Bild von (v.l.n.r.) Martina Just, Anzeigendisponentin, Astrid Englbrecht (sie tritt in die Fußstapfen von Frau Freimann) Regina Doll, ebenfalls unser Urgestein, langjährige Wegbegleiterin von Frau Freimann und jetzt freie Mitarbeiterin Anzeigensatz, unser Geschäftsführer Horst Wehner mit der frisch gebackenen Ruheständlerin Evelyn Freimann sowie Anzeigenleiterin Bettina Wilgermein. Tja, was sollen wir sagen. Gute MitarbeiterInnen lässt man nicht gerne ziehen. Danke, liebe Evelyn!
|
|
► |
Unsere Jüngsten sind uns wichtig: FB-Kontakte |
Unsere Facebook-Plattform entwickelt sich immer mehr zum Schaufenster zwischen unseren Fans und uns, der direkte Austausch ist nicht nur wohltuend und hilft uns, er macht auch richtig Spaß!
Dort haben wir z.B. zwei Jungs kennen und schätzen gelernt, die wahrscheinlich unsere jüngsten Fans überhaupt sind! Tom Dillinger, 4 Jahre alt und Nils Dillinger, gerade eben 6 Jahre alt geworden. Beide sind absolute eingefleischte Eisenbahnfans! Kaum zu glauben, wie sehr die beiden die Familie Dillinger in dieser Hinsicht auf Trab halten (die Eltern sind ebenfalls mächtig eisenbahnaffin). Die ganze Familie liest und beschaut übrigens unsere Eisenbahn-Romantik und bedauert, dass unser Erfolgs-Magazin nur vierteljährlich erscheint ...
Kinderbilder: Doreen Dillinger

Tom und Nils hatten sich nun vor Weihnachten daran gemacht, uns einen ganz individuellen Kalender zu basteln! Mit viel Liebe und vielen guten Wünschen gaben sie das gute Stück auf dem Weg und er war im Prinzip beinahe Wochen (!) unterwegs, bevor er bei uns augenscheinlich wurde. Aber: Boah! Haben wir uns gefreut! Schauen Sie selbst …
Bild vom Kalender: Hendrik Bloem

So viele gute Gedanken, wie uns die beiden Kids bereitet haben, lassen sich kaum in Worte fassen.
Wir indes lassen uns nicht lumpen: Beide, Tom und Nils, bekommen ab sofort ein eigenes Jahres-Abo unserer beliebten Zeitschrift „Züge“ geschenkt. Und zwar mit einem monatlichen Video! Naja und beide Eltern bekommen jeweils einen Lokomotiv-Kalender – denn sie haben ein klein bisschen geholfen. Das haben sich alle mehr als verdient!
|
|
► |
Wintersportzug begleitet |
Am 19. Januar waren unsere Hammenser Freunde mit einem Wintersportzug nach Winterberg unterwegs. Hendrik Bloem, CvD Eisenbahn-Romantik, teilte sich Vorbereitungszeit tags zuvor und Schicht mit dem Personal.
Bild Making off: MEH

Solche Vorbereitungen können durchaus bis in den späten Abend hinein andauern. Irgendwann aber ist Feierabend und so traf man sich am Vorabend der großen Fahrt dann auch zum Abschlussgespräch bei gutem Essen in hochkarätiger Runde: Hendrik Bloem in anregenden Gesprächen mit (v.l.) Nils Schwanenberg, Michael Hoffmann, sowie Vaughan Machin, Frank Schwanenberg und Stan Leland (Vaughan und Stan sind bekannte englische Eisenbahnfans, die extra für die V200 über den Kanal kamen).
Gruppenbild: Nils Schwanenberg

Dienstbeginn am anderen Morgen für alle war 5:30 Uhr, die Schicht dauerte letztendlich gute 15 Stunden … Sowas nimmt man eben auf sich, wenn es um einen wahrhaftigen Bericht geht (nächstes Winterheft Eisenbahn-Romantik)


|
|
► |
Schuppennacht: |
|
|
|
Fotografen-Individualisten finden zusammen |
Axel Zwingenberger ist nicht nur Pianist auf Weltbühnen (und das seit Jahrzehnten), er ist auch für seine legendären aufwändig inszenierten Eisenbahn-Nachtfotos mit surrealem Charakter bekannt. Viele Ausstellungen hat er seinerzeit mit seinen Bildern erfolgreich bespielt, sein Buch „Vom Zauber der Züge“ ist unerreicht.
Bildautor Lok: Axel Zwingenberger

Für seine „Nahdran“-Aufnahmen wiederum ist Hendrik Bloem bekannt, die insbesondere eher keine Inszenierung kennen. Die beiden Freunde tun sich in diesem Jahr erstmals für eine große Ausstellung zusammen und proben vorab in unserer Eisenbahn-Romantik 1/2019 ein gemeinsames Thema: „Schuppen-Nacht“. Freuen Sie sich drauf!

Unser Projektpartner IGE hat just in diesen Tagen eine neue Werbe-Lok gestaltet, was viele Eisenbahnfreunde freuen wird, die bekanntlich wie Trophäenjäger solchen Loks hinterherjagen, um sie fotografisch zu „erlegen“. Bei der Lok handelt es sich um die 187 315 mit Lastmile-Funktion, die von der IGE hauptsächlich zwischen Neustadt (Donau) und Linz (Donau) in Mineralölverkehren eingesetzt wird, aber auch auf anderen Relationen ab/bis Neustadt (Donau) innerhalb Deutschlands zum Einsatz kommen kann.
Bildautorin: IGE und Agentur Pier 07


Das pfiffige Motiv ist an Jim Knopf angelehnt („eine Insel mit zwei Bergen“) und wirbt auch für das Heimat-Bundesland Bayern. Die Lok fährt seit dem 21. Januar mit diesem Werbepaneel und das bleibt auch mindestens in 2019 so. Entworfen hat es die Agentur Pier 07 aus Schwabach.
Wer die Lok antrifft und fotografiert, kann solch ein Bild gerne an die IGE schicken, es ist hochwillkommen:
info@ige-bahn.de www.ige-bahn.com
|
|
► |
IGE-ER-Reisen teilweise ausgebucht |
Die IGE ist nicht nur ein erfolgreiches, aufstrebendes Eisenbahn-Verkehrsunternehmen (EVU), sondern seit mehr als 20 Jahren ein beliebter und zuverlässiger ER-Reisekooperationspartner. Da verwundert es nicht, dass die beiden kommenden ER-Touren mit Hagen von Ortloff (Süditalien, Riesengebirge) inzwischen ausgebucht sind. Bei vielen anderen Reisen wie den nachstehend aufgeführten gibt es nur noch Restplätze.
25. März - 4. April 2019: Usbekistan - entlang der legendären Seidenstraße
 |
Wer hat nicht schon von der großen, legendären Seidenstraße gehört, die mit über 7000 km den Mittelmeerraum und China verbindet und auch durch das heutige Usbekistan verläuft. Erleben Sie mit uns eine einzigartige Bahnreise zu den Höhepunkten Usbekistans. |
|
Bei der außergewöhnlichen IGE-Tour im März gibt es noch einige wenige Restplätze, die Durchführung ist garantiert. Bitte beachten Sie, dass man seit 1. Januar 2019 für Usbekistan kein Visum mehr benötigt. Daher sind trotz des abgelaufenen Anmeldeschlusses noch Buchungen möglich.
6. - 11. April 2019: Auf Schienen von den Gletschern zu den Palmen
 |
Kommen Sie mit auf eine Reise der besonderen Art – durch die Schweizer Alpenwelt bis nach Italien. Bei unserer exklusiven Bahn-Gruppenreise reisen Sie im Bernina-Express von Chur nach Tirano und auf der Centovallibahn. Dazu genießen sie die weltbekannte Schweizer Hotellerie in Chur und Lugano. |
|
Dazu passend finden Sie im VGB-Programm tolle DVDs, Sonderhefte und Bücher:
 |
Bernina-Express |
|
FührerstandsTV |
|
Die Bernina-Bahn – eine Legende. Eine Verbindung der Jahrtausende alten Kultur und der überwältigend schönen Natur Graubündens; vorbei an Gletschern, hinunter zu den Palmen. |
|
DVD 7050 | Laufzeit ca. 137 min | 22,95 € |
|
 |
Die Bernina-Bahn |
|
Das berühmte Weltkulturerbe |
|
2011 feierte die RhB den 100. Geburtstag ihrer Gebirgsbahn – mit vielen tollen Veranstaltungen und einer großen Jubiläumsparade. Diese sind ein Schwerpunkt in unserem gelungen Filmporträt. |
|
DVD 6435 | Laufzeit ca. 62 min | 22,95 € |
|
 |
Winter am Bernina-Pass |
|
Der Kampf gegen die Naturgewalten |
|
Unser Filmteam hatte die seltene Gelegenheit, mehrere spektakuläre Schneeräumeinsätze zu begleiten.Die einmaligen Aufnahmen zeigen u. a., wie die mächtige Dampfschneeschleuder Xrot 9213 eine festgefahrene Schneeräumeinheit befreit. |
|
DVD 6432 | Laufzeit ca. 55 min | 22,95 € |
|
 |
Die RhB |
|
Teil 2: Berninabahn | St. Moritz - Tirano |
|
Die klassische Bernina-Strecke gehört zu den spektakulärsten Schienentransversalen der Alpen. Tolle Bildsequenzen zeigen die markantesten Punkte der Strecke: Montebello Kurve, Ospizio Bernina mit Lago Bianco,Alp Grüm, das Kreisviadukt von Brusio und viele mehr. |
|
Best.-Nr. 540402 | 92 Seiten | 12,50 € |
|
 |
Zauberhafte Rhätische Bahn |
|
Die Strecken der meterspurigen Schmalspurbahnen im herrlichen Schweizer Kanton Graubünden zählen zu den schönsten weltweit. Zudem dürfen sich die Albula- und Berninalinie mit dem Titel „UNESCO-Welterbe“ schmücken. Die hier gezeigten, traumhaften Aufnahmen aller RhB-Strecken werden Sie begeistern. |
|
Best.-Nr. 102053 | 176 Seiten | 39,- € |
|
18. - 23. April 2019: Gebirgsbahnen Europas: durch die Südwestalpen
 |
Erleben Sie großartige Landschaften und berühmte Gebirgsbahnstrecken: die alte Lötschbergstrecke, die Tenda-Linie durch die Seealpen zum italienischen Grenzort Ventimiglia, die Pinienzapfen-Schmalspurbahn vom Mittelmeer durch die nördliche Provence und noch quer durch die Alpen von Gap an den Genfer See. |
|
1. - 6. Mai 2019: Eisenbahn und Kultur auf Korsika
 |
Eine tolle Reise auf Frankreichs wunderschöne und äußerst abwechslungsreiche Mittelmeerinsel mit ihren romantischen Schmalspurbahnen, geschichtsträchtigen Städten, faszinierenden Landschaften und herrlichen Stränden. |
|
|
|
► |
exPresszugreisen mit 01 509 |
|
|
|
und historischen Dieselloks |
Den ER-Kooperationspartner Preßnitztalbahn kennen Sie, liebe Leser, vor allem von der gleichnamigen herrlichen Schmalspurbahn im Erzgebirge. Das EVU PRESS, das aus dem Verein entstanden ist, gehört inzwischen zu den erfolgreichsten deutschen Eisenbahn-Verkehrsunternehmen.

Das Hauptaugenmerk liegt natürlich beim Güterverkehr. Gleichzeitig betreibt die Press aber auch einen attraktiven Nostalgieverkehr mit so markanten Loks wie der 01 509, der 86 1333 oder der 112 565 (DR-V 100).

Da wir sehr viele Fans alter Dieselloks haben, möchten wir schon jetzt auf die nächsten Einsätze dieser markanten Lok hinweisen:
|
|
► |
Mit Volldampf in den Frühling – mit ER-Clubrabatt |
Bei einer der interessantesten Tagesfahrten der PRESS erhalten ER-Clubmitglieder 15 % Rabatt auf alle aufgeführten Preise. Ein attraktives Angebot, denn diese Erzgebirgsrundfahrt führt über außergewöhnliche Strecken in die alte Bischofsstadt Leitmeritz.

Große Erzgebirgsrunde
Der Zug startet am Morgen in Plauen und fährt entlang der Sachsen-Franken-Magistrale über Reichenbach, Zwickau, Glauchau, Chemnitz, Freiberg nach Dresden und dann über Pirna entlang der Elbe bis zum Zielort. Auf der Rückfahrt geht es weiter durch das Ohretal flussaufwärts, ehe bei Bad Brambach die Höhen des Vogtlandes überquert und die Zustiegsorte wieder erreicht werden.
Zugbespannung: Dampflok 01 0509-8 und Diesellok 118 757-4


Wenn Sie mehr über die beiden Zugloks erfahren wollen, empfehlen wir folgende günstige DVD-Boxen aus dem RioGrande-Programm:
 |
4er-DVD-Box |
|
Nachkriegs-Dieselloks: Deutsche Reichsbahn |
|
Die Baureihe V 180, Die Baureihe 132, Die Baureihen V 100 (DR), Die Baureihe 119 |
|
DVD 5105 | Laufzeit ca. 176 min 29,95 € |
|
 |
4er-DVD-Box |
|
Deutsche Dampfloks: Mythos 01 |
|
Diese DVD-Box stellt alle Varianten der berühmten 01 vor ... |
|
DVD 5103 | Laufzeit ca. 295 min 29,95 € |
|
Bei diesen DVD-Boxen und vielen anderen Artikeln aus dem VGB-Programm erhalten ER-Clubmitglieder (wie auch die Mitglieder der Märklin-Kundenclubs) ebenfalls 15 % Clubrabatt. Es lohnt sich also sehr, Mitglied im Eisenbahn-Romantik-Club zu sein.

|
|
► |
Eisenbahn-Romantik-Programmkalender Februar |
Auch der Februar ist wieder vollgestopft mit abwechslungsreichen Filmen. Besonders freut uns, dass der Bayerische Rundfunk nach langer Zeit wieder mit dabei ist. Das gesamte Programm finden Sie am Ende dieses Newsletters. Auf einige Folgen wollen wir ganz besonders hinweisen.
Zuglegende Glacier-Express
Alexander Schweitzer, Redakteur im ER-Team, hat mit großer Unterstützung der beteiligten Bahnen einen faszinierenden, dreiteiligen Film über den Zug der Züge, den Glacier-Express, gedreht. Er zeigt die heutige Version dieser jahrzehntelangen Erfolgsgeschichte. Wie immer mit vielen Geschichten am Rande der Strecke.


Am Freitag, 1. Februar, bzw. am Montag, 4. Februar, geht es von Disentis ins Wallis, jeweils eine Woche später von Brig zum Matterhorn. Dazu passend finden Sie im VGB-Shop interessante Medien zu diesem faszinierenden Thema:
 |
Glacier-Express |
|
FührerstandsTV |
|
Für viele Weltenbummler, ist der Glacier-Express der berühmteste und langsamste Schnellzug der Welt. Während der 290 km langen Reise passiert der legendäre Zug immerhin 291 Brücken und 91 Tunnels in einer der schönsten Bergregionen dieser Erde. |
|
DVD 7051 | Laufzeit ca. 6,5 h | 22,95 € |
|
 |
Nostalgie-Glacier-Express |
|
Im Luxuszug von St. Moritz nach Zermatt |
|
„Festina lente" – Eile mit Weile! So lautet die Aufschrift auf den Alpine Classic Pullmanwagen aus dem Jahr 1931. Die Reise mit diesen mustergültig restaurierten Juwelen startet im mondänen St. Moritz und führt in zwei Tagesetappen nach Zermatt. |
|
DVD 6438 | Laufzeit ca. 58 min | 22,95 € |
|
 |
Glacier Express |
|
Von Zermatt nach St. Moritz |
|
Seit 1930 verbindet der Glacier Express die beiden renommierten Ferienorte Zermatt und St. Moritz in den Schweizer Alpen. Kapitel über die Triebfahrzeuge von 1930 bis heute und die Speisewagen des Glacier Express ergänzen die ausführliche Reisebeschreibung in dieser Sonderausgabe des Eisenbahn-Journals. |
|
Best.-Nr. 531301 | 92 Seiten | 12,50 € |
|
Bahnabenteuer Rocky Mountains
Am Dienstag, 19. Februar, wird auf vielfachen Wunsch die Folge 665: "Bahnabenteuer Rocky Mountains" wiederholt. Die Rocky Mountains erstrecken sich rund 5000 km von Kanada bis Neu Mexiko, eine gigantische Naturschönheit längs durch Nordamerika. Als es in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts darum ging, das ganze Land für die Eisenbahn zu erschließen, lagen die größten Herausforderungen für die Erbauer in den Höhen und Tälern der Rocky Mountains.

Heute führen die schönsten und abenteuerlichsten Bahnstrecken durch diese einzigartige Bergwelt. In dieser Folge treten auf: Durango & Silverton Railway, Cumbres & Toltek Scenic Railway, Grand Canyon Railway, Ausschnitte vom Canadian und über den Big Boy.
Ergänzend dazu empfehlen wir folgende DVDs aus dem VGB-Programm:
 |
Mit dem Challenger durch die Rocky Mountains |
|
US-Giganten unter Volldampf |
|
Die größte Dampflok der USA, der Challenger der Union Pacific, in der herrlichen Bergwelt der Rocky Mountains. |
|
DVD 6701 | Laufzeit ca. 55 min | 22,95 € |
|
 |
Big Boy |
|
Der letzte Dampflok-Gigant |
|
Ein einmaliges Porträt der größten jemals gebauten Dampflokreihe. Die Big Boys der amerikanischen Union Pacific in seltenen historischen Szenen (inkl. Kinofilm von 1956). |
|
DVD 6417 | Laufzeit ca. 55 min | 22,95 € |
|
|
|
► |
Der Wilde Westen in ER 4/18 |
Begeistert sind die Leser von unserer neuen Ausgabe von Eisenbahn-Romantik. So schrieb Jürgen Kolowski aus München: „Schon das Titelbild ist ein absolutes Meisterwerk. Gratulation an den Fotografen, der allerdings nirgends aufgeführt wird. Aber auch der Inhalt des Heftes mit den exzellenten Bildern ist erstklassig. Weiter so.“
 |
|
In der Tat hat die Redaktion übersehen, dass auf Seite 3 der Bildnachweis fehlt. Das Titelbild stammt vom bekannten Fotografen Axel Bozier, der schon viele hervorragende Bilder zu unserem Erfolgsmagazin beisteuerte.
|
Das Titelbild entstand bei der Nevada Northern Railway in Nevada – einer Museumsbahn „in the middle of nowhere“, wo die Zeit stehen geblieben zu sein scheint.


Oder schließen Sie sich den mehr als 4000 Abonnenten an. ER-Clubmitglieder und Mitglieder der Märklin-Kundenclubs können Eisenbahn-Romantik verbilligt im Abo beziehen:
vier Ausgaben pro Jahr (inkl. DVD) für nur 24.- € (regulärer Preis 29.- €, Ausland + 10 € für erhöhten Portoaufwand)
|
|
► |
Hagen und die VGB auf der Messe |
|
|
|
Erlebnis Modellbahn in Dresden |
Wie Hagen in seinem Monatsmotto erwähnt, ist er vom 15. bis 17. Februar mit seiner Spur-S-Anlage bei der Erlebnis Modellbahn in Dresden aktiv. Auch die VGB ist mit einem Stand vertreten – in Halle 4, Stand A10. Alle ER-Clubmitglieder bekommen bei Vorlage ihrer Clubkarte am Stand eine kleine Überraschung.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Übrigens: Hagen wird jeweils um 12 Uhr am VGB-Stand eine Autogrammstunde geben.
Rabatt bekommen Clubmitglieder auch bei der großen Schweizer Modellbahn CFK Kaeserberg, wo im Februar folgender Zug des Monats unterwegs sein wird:

IR mit BLS-Wagen Re 4/4II, 4,7 MW, 80 t, Last: 28 Achsen, 464 Plätze, 464 t, Vmax 160 km/h
Vor 1990 beschaffte die BLS Lötschbergbahn 32 Personenwagen EWIV. Ab 2001 kamen drei baugleiche Wagen der Bodensee-Toggenburg-Bahn dazu. Mit einem von 7 ex Corail-Gepäckwagen war Tempo 160 erlaubt. Solche BLS Züge rollten zwischen Brig, Romanshorn, Interlaken und Basel sowie – im Naturalausgleich zu SBB-Wagenleistungen im BLS-Netz – auch zwischen Basel und Genf. In einvernehmlichem Tausch übernahm die BLS AG 2004 den Betrieb der ganzen normalspurigen S-Bahn Bern und der Linie Bern–Luzern samt 57 SBB-EWIII. Im Gegenzug überliess sie den Fernverkehr und alle BLS-EWIVden SBB, die ihre Farben bekamen. Die Re 4/4II 11264 – am Kaeserberg vor einem IC Delémont–Lausanne – wurde im Oktober 2000 rot.
Weitere Infos unter www.kaeserberg.ch
Zum Schluss noch der Hinweis an unsere Clubmitglieder: Die Ausgabe 1/19 unseres Clubhefts ZÜGE inkl. Club-DVD 2018 sowie der Beitragsrechnung 2019 werden Mitte Februar verschickt. Wenn Sie den Frühzahlerrabatt genutzt haben oder wir eine Einzugsermächtigung haben, müssen Sie nichts weiter machen.
In diesem Sinne weiterhin viel Spaß mit unserem gemeinsamen, faszinierenden Hobby.
Ihr Wolfgang Schumacher und das Team vom Eisenbahn-Romantik-Club
|